Koordinierung und Zusammenarbeit sind wichtig, wenn Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber in der Regel zur gleichen Zeit arbeiten. Die meisten Arbeitsunfälle treten wegen professioneller Koordination ein. Gemäß der Verordnung Nr. 4/2002 (II.20) SzCsM-EuM muss sowohl in der Planungs- als auch in der Bauphase qualifiziertes Personal eingesetzt werden, um eine sichere Arbeit ohne Gefährdung der menschlichen Gesundheit zu gewährleisten. Diese Person wird als Koordinator bezeichnet.
Zuständigkeiten des SiGe-Koordinators:
- Die Vorschriften über die Arbeitssicherheit müssen bei der Vorbereitung, Ausführung und Erstellung der Konstruktionsunterlagen beachtet werden. Erstellung einer Dokumentation, in dem die Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen an die Technik zur sicheren Durchführung Ihrer Arbeit dargelegt werden.
- Professionelle Überwachung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen und Gewährleistung der Einhaltung von Rechtsvorschriften.
- Er koordiniert die Umsetzung von Prävention und Sicherheit. Bei der Ausarbeitung der Pläne werden die Phasen und Etappen der Arbeiten festgelegt, die durchgeführt werden können. Festlegung der Dauer der verschiedenen Arbeitsphasen und -schritte.
- SiGe-Koordinator/Bautätigkeitskoordination:
- Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator stellt die Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaterialien zusammen.
- Die Koordinierung der Anforderungen erfolgt durch den SiGe-Koordinator, um sicherzustellen, dass der Arbeitgeber und die Auftragnehmer, die die Arbeiten ausführen, die Mindestanforderungen an die Sicherheit und den SiGe-Plan am Arbeitsplatz einhalten
- Außerdem bereitet er gegebenenfalls einen Nachtrag über Sicherheit, Gesundheit und damit verbundene sichere Arbeitsbedingungen vor.
- Am Arbeitsplatz erfolgt die Zusammenarbeit sowohl zwischen Arbeitnehmern als auch zwischen Arbeitgebern bei der Koordinierung von Aktivitäten.
- Koordinierung der Arbeitsabläufe
- Die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass nur befugte Personen den Arbeitsplatz betreten dürfen.
Auf der Grundlage des SiGe-Plans darf der Auftragnehmer nur dann mit der Baustelleneinrichtung beginnen, wenn der SiGe-Plan integraler Bestandteil der Dokumentation ist. In diesem Plan müssen die Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und bei der Arbeit festgelegt werden. Der Plan soll die wichtigen Maßnahmen enthalten, die während der Arbeiten parallel ergriffen werden können, um Gefahren zu beseitigen.
SiGe-Koordinator/Koordination ermittelt Arbeiten und Arbeitsbedingungen, die ein erhöhtes Risiko für Sicherheit und Gesundheit darstellen.
- Arbeiten, die die körperliche Unversehrtheit des Arbeitnehmers durch Verschüttung oder Versenken in sumpfigem Gelände gefährden.
- Die Arbeiten mit gefährlichen Stoffen, biologischen Arbeitsstoffen und Arbeiten, die einer periodischen, gelegentlichen Prüfung unterliegen werden gem. der Rechtsvorschriften festgelegt.
- Arbeiten an Arbeitsplätzen, an denen die Gefahr von Strahlung und deren Nachwirkungen besteht
- Die Gefahren bei der Arbeit in der Nähe von Hochspannungsleitungen
- Arbeiten in einem Bereich, in dem das Risiko einer elektromagnetischen Strahlung besteht
- Bestimmung der mit Ertrinken verbundenen Umstände
- Gefahren bei der Arbeit in Tunneln und unter Tage
- Von Fahrzeugbedienern durchgeführte Arbeiten
- Arbeiten mit Fertigbeton und bei Überdruck
- Arbeiten mit explosiven Stoffen
- Durchführung von Arbeiten im Zusammenhang mit der Montage und Demontage von schweren Bauteilen
Unser Unternehmen übernimmt die Ausarbeitung von SiGe-Koordinatoren/Koordinationsplänen gemäß den Vorschriften sowie die Verwaltung und Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für die korrekte und gründliche Durchführung von Arbeitsschutzaktivitäten in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen des Kunden und innerhalb des erforderlichen Zeitrahmens. Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um ein individuelles Angebot zu erhalten. Errfahrene Fachleute stehen zur Verfügung, die qualifiziert und erfahren sind, um die Arbeiten sicher auszuführen. Wir gewährleisten Fachwissen durch ständige Weiterbildung. Wir führen die geforderte Risikoanalyse durch und machen Vorschläge und Pläne zur Minimierung und Beseitigung der Risiken.