Die Wartung von Feuerlöschern wird oft vergessen. Nach dem Kauf stehen sie einfach da und wir glauben, dass wir erfüllt haben, was im Gesetz geschrieben steht.
Aber es ist wichtig, die Feuerlöscher in bestimmten Intervallen zu warten.

Es spielt keine Rolle wegen der Höhe des Bußgeldes, sondern weil wir so sicher sein können, dass im Falle eines möglichen Brandes unser Gerät ordnungsgemäß und sicher funktioniert.
Feuerlöscher müssen einmal im Jahr gewartet werden. Dies hängt vom Alter des Geräts ab. Es kann sich um eine Grund-, mittlere oder Vollinspektion handeln.
Die Wartung der Geräte und die diesbezüglichen detaillierten Vorschriften werden durch die BM-Verordnung 54/2014 (XII.5.) bestimmt.

Wer darf Feuerlöscher warten?

Die Geräte dürfen nur von einer Serviceorganisation gewartet werden. Die Grundwartung kann auch vor Ort durchgeführt werden. Bringen Sie es für eine umfassende Wartung unbedingt in eine Werkstatt. Wir empfehlen, dass Sie diese Aufgabe mit einer Organisation durchführen lassen, die jedem ihrer Kunden einen Service bietet, der einen vollständigen Service bietet. Es muss auch sichergestellt sein, dass während der Wartung eine ausreichende Anzahl von Geräten in der Anlage vorhanden ist.

Folgende Schritte sollten überprüft warden:
      • Befindet sich das Gerät am vorgesehenen Standort
      • Richtige Befestigung
      • Platzierung an gut sichtbarer Stelle
      • Gebrauchsanweisung in ungarischer Sprache an prominenter Stelle
      • Seine Nutzung wird nicht behindert
      • Die Anzeige des Manometers oder des Anzeigeinstrumentes befindet sich in der entsprechenden Zone
      • Voll ausgestattet
      • Das Siegelwartungsetikett ist intakt und unversehrt
      • Es hat ein Siegel und ist intakt
      • Datum der Überprüfung
      • Sein Zustand ist einwandfrei und funktionstüchtig

      Sie müssen alle 5 Jahre eine Druckprüfung bestehen oder einen OKF-Ausweis haben. Das OKF ist ein eindeutig nummerierter Hologramm-Aufkleber, dessen erste drei Ziffern den Instandhaltungsbetrieb identifizieren.

      Das Etikett des Wartungszertifikats enthält:
      • Das Wort „REVIDIERT“
      • Name und Anschrift der Instandhaltungsstelle
      • Unterschrift oder Erkennungszeichen der Person
      • Die Art der Wartung
      • Datum
      • Das Datum der nächsten Wartung
      Wartung des Basis-Feuerlöschers:
        • Die Sicherheitswarneinrichtungen müssen auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
        • Genaue Kontrolle der Manomete.
          Falls dieser misst, ob sich die Istwerte von den Sollwerten abweichen. In solchen Fällen ist nach den Angaben des Herstellers zu verfahren. Die Materialmenge ist durch Druckmessung zu ermitteln.
        • Darüber hinaus sollen Korrosionsschäden, die einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb verhindern, untersucht werden. Sind andere Beulen oder Verformungen sichtbar an der Oberfläche.
        • Die Schläuche sollen ebenfalls auf ihren Zustand und ihre Gebrauchstauglichkeit hin überprüft werden.
        • Unversehrtheit des Aufklebers, lesbar, nicht abgenutzt
        • Beschädigte Batterien müssen ersetzt werden.
        • Falls der Schlauch mit einem Dichtungsring mit Dichtungsfolie ausgestattet ist, muss dieser in jedem Fall ersetzt werden.
      Bei der mittleren Wartung ist Folgendes zu prüfen:
        • Funktion der Druckanzeige
        • Entleerung der Geräte,
        • Prüfung von Löschmitteln, Absperrarmaturen (Abzieharmatur, Manometer und Anzeigeinstrument, Schlauch und Pistolenarmatur)
        • Das Behälterinnere wird ebenfalls geprüft, mit besonderer Hinsicht auf Zeichen der Korrosion
        • Unversehrtheit der inneren Schweißungen, einwandfreie Beschichtung
        • Jeder Verschluss, die Anschlussgewinde werden geprüft
        • Anschließend wird erneut Löschmittel nachgefüllt
        Vollständige Wartung

        Zusätzlich zu der Grund- und mittleren Wartung

        • Entsorgung defekter oder abgelaufener Teile und deren Ersatz
        • Druckprobe des Behälters
        • Entsorgung eines nicht gekennzeichneten Behälters
        • Sicherheitsventile und alle Armaturen des Gerätes, die im Betrieb unter Druck stehen
        • Sicherheitsventil prüfen und ggf. einstellen und ersetzen

        Die Anlage muss über mindestens einen zum Löschen des Feuers geeigneten Feuerlöscher verfügen. Falls gesetzlich oder feuerpolizeilich vorgeschrieben, kann zusätzliche Ausrüstung erforderlich sein. Das Aufstellen eines Feuerlöschers für Wohnzwecke ist nicht obligatorisch, es sei denn, die Räumlichkeiten werden für andere Zwecke benutzt, in denen wirtschaftliche Tätigkeiten ausgeübt werden.