QM-audit

Die Anforderungen des QM Audits sind in der Norm MSZ EN ISO 9001 enthalten.
Die Norm 9001 enthält Anforderungen an die Dokumentation und den Betrieb von Qualitätssicherungssystemen.
QM AUDIT ist ein weit verbreiteter Standard in allen Bereichen der Wirtschaft.
Heutzutage wird es immer mehr betont. Der Grund dafür ist das kontinuierliche Wachstum von Nachfrage und Angebot auf dem Markt, das Erscheinen unzähliger neuer, aber identischer Produkte.
Die Norm ISO 9001 regelt jene Prozesse, die auf höchstem Niveau überwacht werden sollten.

UMS – audit

Das UMS steht für Umweltmanagementsystem, Ziel seines effizienten Betriebs ist es, Umweltbelastungen durch die Nutzung natürlicher Ressourcen zu reduzieren und deren Umweltbelastung zu vermeiden und auf ein Minimum zu reduzieren. Durch den sparsamen Umgang mit Ressourcen können wir unsere Ausgaben reduzieren, Bußgelder vermeiden und somit effizienter arbeiten. Zertifiziert wird dies durch die Norm ISO 14001, deren Ziel es ist, den Umweltschutz und die Vermeidung von Umweltverschmutzung mit wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Anforderungen in Einklang zu bringen.

A&G-MS Audit

Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz-Managementsysteme sind einer der wichtigsten Faktoren der Unternehmenstätigkeit. Bei Erkrankungen und Personenschäden ist es auch in finanzieller, behördlicher und rechtlicher Hinsicht von Bedeutung. Durch die Einführung des Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsystems können wir die Risiken reduzieren und die Unfälle verhindern, indem wir die Voraussetzungen für sicheres Arbeiten schaffen, die Risiken genau einschätzen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen. Arbeitsschutzmanagement ist darauf abzielt, das Risiko von Verletzungen, Unfällen und Krankheiten zu reduzieren.

Das QM / UMS / A&G-MS Audit kann ein dreifach integriertes Managementsystem sein. Es bedeutet das gemeinsame Betreiben von Umweltmanagement- und betrieblichem Gesundheitsschutz- und Sicherheitsmanagementsystem. Standardsysteme, die die Anforderungen der ISO 9001, ISO 14001 und MSZ 45001 erfüllen.

Durch den Betrieb des QM / UMS / A&G-MS Managementsystems können gleichzeitig interne Audits, Schulungen, Ziele und Programme durchgeführt werden. Ablauf der Einführung des Managementsystems:

Diskussion und erste Bestandsaufnahme

Ziel ist es, den Bestand zu beurteilen, die Unternehmenskultur kennenzulernen und Erwartungen abzubilden. Besprechung von Ressourcen, Fristen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Das integrierte System berücksichtigt die etablierte Praxis, das vorhandene Element des Qualitätsmanagements und die Vorschriften der Verordnung.

Bei der Entwicklung des dreifach integrierten Managementsystems sind Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsziele grundlegende Handlungsprinzipien.

Alle Prozesse des Unternehmens müssen von allen Seiten analysiert werden. Wir beurteilen den Betrieb bestehender Prozesse, deren Dokumente, Zertifikate und Betriebsanweisungen.

Auditziele, Programme und Maßnahmen

QM, UMS und A&G-MS müssen in Ziele und zu deren Umsetzung in Programme und Maßnahmen unterteilt werden. Diese müssen so gestaltet sein, dass die integrierten Ziele erreichbar und umsetzbar sind. Nach der Einrichtung des dreifach integrierten Systems, der Dokumentation der Prozesse und der Identifizierung der damit verbundenen Verantwortlichkeiten, werden das Dokumentationssystem sowie die zugehörigen Formblätter und Formulare erstellt. Wir evaluieren deren Messung und Analyse mit Hilfe von AUDITs. Bei Abweichungen ist eine präventive Maßnahme erforderlich, die risikobasiert entwickelt wird.

Der Prozess der Durchführung eines QM, UMS und A&G-MS Audits:
  • Erstellung eines AUDIT-Plans, Terminvereinbarung
  • Verhandlungserwartungen während des Treffens mit dem Vertreter
  • Überprüfung von Prozessen, Verfahren, Anweisungen und Aufzeichnungen
  • Bei einem Vor-Ort-Audit bildet der Experte die in der Praxis eingesetzten Prozesse ab und dokumentiert sie Ggf. behördliche Beratung

Erstellen eines AUDIT-Berichts. Er stellt umfassend die guten Lösungen, die zu entwickelnden Bereiche und die dazugehörigen Maßnahmen und Vorschläge vor. Er weist auch auf die Schwere der Fälle und eine mögliche behördliche Sanktion hin.

Im AUDIT-Bericht schlagen wir auch Reparaturen von Nonkonformitäten und Kostensenkungsmöglichkeiten vor.